PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Den Reichtum der einen bezahlen die anderen. Manchmal mit dem Leben.Mit Immobiliendeals wurde Hartmut Osterkamp reich. Kompromisslos baut er sein Imperium aus. Ihm ist jedes Mittel recht.Kriminalrätin Melia Adan ist überzeugt, dass Neonazis auf einer Osterkamp-Baustelle die Leiche einer ehemaligen Kollegin verschwinden ließen. Noch hat sie keinen Beweis. Aber schon bald gefährliche Feinde.Hauptkommissar Vincent Veih hat es mit dem Mord an der Tochter eines Psychiaters zu tun. Was zuerst wie eine Beziehungstat aussieht, führt Vincent auf ein Schlachtfeld von Gier, Korruption, politischen I...
Den Reichtum der einen bezahlen die anderen. Manchmal mit dem Leben.
Mit Immobiliendeals wurde Hartmut Osterkamp reich. Kompromisslos baut er sein Imperium aus. Ihm ist jedes Mittel recht.
Kriminalrätin Melia Adan ist überzeugt, dass Neonazis auf einer Osterkamp-Baustelle die Leiche einer ehemaligen Kollegin verschwinden ließen. Noch hat sie keinen Beweis. Aber schon bald gefährliche Feinde.
Hauptkommissar Vincent Veih hat es mit dem Mord an der Tochter eines Psychiaters zu tun. Was zuerst wie eine Beziehungstat aussieht, führt Vincent auf ein Schlachtfeld von Gier, Korruption, politischen Intrigen - und blanker Wut.
Mit Immobiliendeals wurde Hartmut Osterkamp reich. Kompromisslos baut er sein Imperium aus. Ihm ist jedes Mittel recht.
Kriminalrätin Melia Adan ist überzeugt, dass Neonazis auf einer Osterkamp-Baustelle die Leiche einer ehemaligen Kollegin verschwinden ließen. Noch hat sie keinen Beweis. Aber schon bald gefährliche Feinde.
Hauptkommissar Vincent Veih hat es mit dem Mord an der Tochter eines Psychiaters zu tun. Was zuerst wie eine Beziehungstat aussieht, führt Vincent auf ein Schlachtfeld von Gier, Korruption, politischen Intrigen - und blanker Wut.
Horst Eckert, 1959 in Weiden/Oberpfalz geboren, lebt seit vielen Jahren in Düsseldorf. Er arbeitete fünfzehn Jahre als Fernsehjournalist, u.a. für die 'Tagesschau'. 1995 erschien sein Debüt 'Annas Erbe'. Seine Romane gelten als 'im besten Sinne komplexe Polizeithriller, die man nicht nur als spannenden Kriminalstoff lesen kann, sondern auch als einen Kommentar zur Zeit' (Deutschlandfunk). Sie wurden unter anderem mit dem Marlowe-Preis und dem Friedrich-Glauser-Preis ausgezeichnet und ins Französische, Niederländische und Tschechische übersetzt.
Produktdetails
- Ein Fall für Melia und Vincent-Reihe 2
- Verlag: Heyne
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 448
- Erscheinungstermin: 8. März 2021
- Deutsch
- Abmessung: 132mm x 204mm x 44mm
- Gewicht: 557g
- ISBN-13: 9783453441033
- ISBN-10: 3453441036
- Artikelnr.: 60483424
Herstellerkennzeichnung
Heyne Taschenbuch
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
»Manchmal muss es einfach ein fesselnder Polizeithriller sein. Und die schreibt in Deutschland keiner besser recherchiert als mein großartiger Kollege Horst Eckert.« Carsten Henn, Autor von "Der Buchspazierer"
Wer einen guten Politthriller lesen will landet unweigerlich bei den Romanen von Horst Eckert.
Nur ganz wenige Autoren schaffen es über so viele Jahre konstant gute Thriller zu schreiben.
Der Ermittler Vincent Veith ermittelt schon in so vielen Fällen ohne, dass es dabei langweilig …
Mehr
Wer einen guten Politthriller lesen will landet unweigerlich bei den Romanen von Horst Eckert.
Nur ganz wenige Autoren schaffen es über so viele Jahre konstant gute Thriller zu schreiben.
Der Ermittler Vincent Veith ermittelt schon in so vielen Fällen ohne, dass es dabei langweilig wird.
Horst Eckert schreibt seine Stories so, dass man denken könnte, er wäre tatsächlich selbst Polizeibeamter und hätte die beschriebenen Fälle selbst erlebt.
Den Lesern, die gerne mitermitteln, macht er es besonders schwer, indem er immer wieder feine Wendungen einfügt, die es unmöglich machen zu erraten wie es denn weitergehen könnte.
Der schöne Schreibstil des Autors macht es den Lesern leicht das Buch flüssig zu lesen.
Wie gewohnt beginnt das Buch eher sachte, aber die Spannung steigt mit jeder gelesenen Seite immer mehr an bis hin zum furiosen Finale.
Tolle Figuren die für mich die notwendige Tiefe haben und gut beschriebene Schauplätze runden das ganze ab und machen das Buch zu einem rundherum gelungenen Thriller, den ich sehr gerne weiterempfehlen kann.
In der Summe komme ich hier auf hochverdiente 5 von 5 Sternen, sowie eine Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wie viel Dampf verträgt ein Kessel, bis er platzt?
„Die Stunde der Wut“ von Horst Eckert ist der zweite Fall für Melia Adan und Vincent Veih von der Kriminalpolizei Düsseldorf. So gut „Im Namen der Lüge“ auch war, der neue Thriller ist noch besser, …
Mehr
Wie viel Dampf verträgt ein Kessel, bis er platzt?
„Die Stunde der Wut“ von Horst Eckert ist der zweite Fall für Melia Adan und Vincent Veih von der Kriminalpolizei Düsseldorf. So gut „Im Namen der Lüge“ auch war, der neue Thriller ist noch besser, spannender. Doch worum geht es?
Während Melia das spurlose Verschwinden ihrer ehemaligen Kollegin Solveig vom Verfassungsschutz untersucht, ermittelt Vincent im Mordfall der 19-jährigen Klara. Melia ist nun Kriminalrätin und Vincents Vorgesetzte. Und so scheinen die Konflikte vorprogrammiert. Auch, wenn der Leser der Polizei immer einen Schritt voraus ist, wird Spannung aufgebaut - und gehalten.
Neben dem eigentlichen Kriminalfall ist „Die Stunde der Wut“ auch ein Buch, das Wohnungsnot, Mietwucher, Wohnraumspekulation und „Entmietung“ thematisiert, mit dramatischen und brutalen Folgen. Im Hinblick auf die im September 2018 beschlossene Wohnraumoffensive der Bundesregierung ist dem Autor somit wieder ein aktueller, politischer Thriller gelungen.
Des Weiteren greift Horst Eckert das Thema Hass und Gewalt im Netz auf. Was, wenn die Hetze das Netz verlässt? Am Beispiel von Roland, einem Afghanistan-Veteran mit fragwürdiger Gesinnung, schildert der Autor dies eindringlich und glaubwürdig. Auch Brigitte, Vincents Mutter, ist wieder aktiv. Last but not least geht es um das Thema Korruption und Bestechung bei der Polizei.
So entsteht hohes Lesetempo und eine ebensolche Spannung, die schon jetzt für Vorfreude auf eine Fortsetzung sorgt.
Fazit: Fall Nr. 2 für Melia Adan und Vincent Che Veih. Realitätsnah und brisant!
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Packender Polit-Thriller
Das spurlose Verschwinden einer Kollegin vor mittlerweile einem ganzen Jahr lässt Kriminalrätin Melia Adan einfach keine Ruhe. Sie hat einen neuen Verdacht, aber sie kann ihn bei der Staatsanwaltschaft nicht entsprechend anbringen, da ihre Vermutungen in …
Mehr
Packender Polit-Thriller
Das spurlose Verschwinden einer Kollegin vor mittlerweile einem ganzen Jahr lässt Kriminalrätin Melia Adan einfach keine Ruhe. Sie hat einen neuen Verdacht, aber sie kann ihn bei der Staatsanwaltschaft nicht entsprechend anbringen, da ihre Vermutungen in Richtung des Immobilienmoguls Hartmut Osterkamp gehen und hier will sich der Staatsanwalt die Finger nicht verbrennen. Ihre Ermittlungen wecken aber bei einigen gefährlichen Personen die Aufmerksamkeit, so dass Melia von nun an im Fokus steht. Gleichzeitig bekommt es Hauptkommissar Vincent Veih mit einem rätselhaften Mord an einer jungen Frau zu tun. Sie wurde ohne erkennbares Motiv in ihrer Wohnung niedergestochen. Die Ermittlungen verlaufen schleppend, da sich zunächst kein Motiv ergeben will, aber die ersten Spuren deuten auch wieder in die Welt von Korruption und politischen Intrigen...
Für mich ist Horst Eckert einer der besten Thriller-Autoren in unserem Lande, so dass ich mich stets freue, wenn es ein neues Buch aus seiner Feder gibt. Mit einer entsprechend hohen Erwartungshaltung und viel Vorfreude bin ich nun in sein neues Werk "Die Stunde der Wut" gestartet. Schnell hatte er mich mit seinem lebendigen und äußerst temporeichen Schreibstil wieder in den Bann gezogen, so dass sich das Buch für mich schon nach wenigen Seiten zu einem neuen Page-Turner entwickelte. in der raffiniert konstruierten Geschichte wird der Spannungsbogen gleich zu Beginn des Buches mit einem rätselhaften Mord gut aufgebaut und über die ereignisreichen Ermittlungsarbeiten auf einem stets sehr hohen Niveau gehalten. Was mir an den Büchern von Horst Eckert so gut gefällt, ist, dass es ihm hervorragend gelingt, unterschiedliche Handlungsstränge im Verlauf der Geschichte miteinander zu verbinden, ohne aber, dass es für den Leser unübersichtlich wird. Auch das fulminante Finale kann mit einer guten und überraschenden Auflösung überzeugen und lässt durchaus noch auf einen Folgeband hoffen...
Insgesamt hat "Die Stunde der Wut" alles gehalten, was ich mir von dem Buch versprochen habe. Ein hochaktueller und authentischer Polit-Thriller, der hinter die Kulissen der Macht schaut und damit eine Menge Sprengstoff für eine packende Geschichte erhält. Von mir gibt es für den tollen Thriller an die Leser von Spannungsliteratur eine unbedingte Leseempfehlung und ich bewerte ihn mit den vollen fünf von fünf Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Links und vor allem rechts
Damit sind die politischen Positionen der Charaktere in diesem Krimi gemeint. Denn Melia Adan, Kriminalrätin, nachdem ihre Karriere beim Verfassungsschutz durch das Aufdecken eines rechten Netzwerks, in das auch Kollegen involviert waren, ein jähes Ende nahm, …
Mehr
Links und vor allem rechts
Damit sind die politischen Positionen der Charaktere in diesem Krimi gemeint. Denn Melia Adan, Kriminalrätin, nachdem ihre Karriere beim Verfassungsschutz durch das Aufdecken eines rechten Netzwerks, in das auch Kollegen involviert waren, ein jähes Ende nahm, hat es auch hier wieder mit rechter Gesinnung zu tun. Obwohl es zunächst eigentlich um die Ermordung eines jungen Mädchens geht und um die mögliche Einbindung ihrer Familie in krumme Geschäfte geht. Doch mehr und mehr kommen hier einmal mehr rechtsradikale Machenschaften ins Spiel und wieder muss Melia feststellen, dass der Polizeiapparat ebenfalls beste Kontakte nach Rechts unterhält.
Es ist ein Fass ohne Boden - denn alles hängt miteinander zusammen, es gibt sogar eine mögliche Spur zum Verschwinden und der wahrscheinlichen Ermordung von Melias Kollegin beim Verfassungsschutz.
Ja. Autor Horst Eckert schaut sich das Rechtssystem in Deutschland ganz genau an und sonderlich gut kommt es dabei nicht weg. Im Gegenteil, indem der Autor den Finger in eine Wunde nach der anderen legt, wird deutlich, wie nah an der Wahrheit das alles eigentlich ist und wie vieles davon - vor allem im Rahmen des rechten Terrors von staatlichen Verwaltungsstrukturen gedeckt wird.
Teilweise ging es mir etwas zu extrem zu - es gibt (fast) nur rechts oder links und Leute, die diese Strömungen manipulieren, vor allem die Rechte. Ab gesehen von dieser aus meiner Sicht etwas zu überzogenen Schwarz-Weiß-Malerei jedoch ein durchaus mitreißender Thriller, in dem es nicht nur um Politik geht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Stunde der Wut heißt der neuste Roman des Krimi- und Thrilleratoren Horst Eckert. Der Beginn der Geschichte baut auf dem Vorgängerroman „Im Namen der Lüge“ auf, es ist jedoch nicht notwendig ihn zum Verständnis gelesen zu haben, auch wenn ich empfehlen würde …
Mehr
Die Stunde der Wut heißt der neuste Roman des Krimi- und Thrilleratoren Horst Eckert. Der Beginn der Geschichte baut auf dem Vorgängerroman „Im Namen der Lüge“ auf, es ist jedoch nicht notwendig ihn zum Verständnis gelesen zu haben, auch wenn ich empfehlen würde diesen ebenfalls zu lesen.
Zu Anfang des Romans erfährt Kriminalrätin Melia Adan, die nun das zweite Mal Hauptprotagonistin in einem Buch Eckert ist, dass eine Ihr bekannte Mitarbeiterin des Verfassungsschutz Nordrhein-Westfalen verschwunden ist. Adan hat die Vermutung, dass Neonazis am Verschwinden ihrer einstigen Kollegin schuld sind, hat jedoch keine Beweise für ihre Theorie.
Ein Jahr Jahr nachdem Verschwinden der Verfassungschützerin ermittelt Hauptkommissar Vincent Veih das Tötungsdelikt an einem 19 jährigen Menschen. Scheint die Tat anfänglich noch ein banales Beziehungsdelikt zu sein, ergibt sich im Laufe der Ermittlungen Vincent Veih ein deutlich komplexeres Bild des Tötungsdelikts.
Die in atemberaubendem Tempo verfasste Geschichte, den Leser*innen bleibt kaum Zeit zum Durchatmen, behandelt Themen wie Rechtsradikalismus, Mietpreiserhöhungen und Wohnungsnot, Drogenhandel, Hasspostings im Netz, Korruption und Bestechung.
„Heile Welt“ ist in keinem der Romane Eckerts, weder vor den Verbrechen noch nach deren Aufklärung, angesagt. Auch diesmal erwarten die Figuren sowie die Leser*innen so manche Überraschung und tragische Entwicklung im Laufe der Geschichte.
Fazit: Die Stunde der Wut ist ein packender und lesenswerter Roman. Wie auch in seinen früheren Romanen sind die auftretenden Figuren vielschichtig und nicht eindimensional „schwarz-weiß“ geschildert, jede Figur hat Motive für ihr Handeln. Zudem schafft es Eckert geschickt Gesellschaftskritik in eine spannende Kriminalhandlung zu verpacken.
Schon jetzt warte ich voller Ungeduld darauf zu erfahren, wie es mit Melia Adan, Vincent Veih und den anderen Figuren des Romans, in einer zukünftige Geschichte weitergeht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Melia Adan, die wir bereits aus „Im Namen der Lüge“ kennen, hat den Verfassungsschutz verlassen und ist nun unter anderem für die Leitung des KK 11 verantwortlich und damit Vincent Veihs Vorgesetzte. Im Großen und Ganzen ziehen beide an einem Strang, die Zusammenarbeit …
Mehr
Melia Adan, die wir bereits aus „Im Namen der Lüge“ kennen, hat den Verfassungsschutz verlassen und ist nun unter anderem für die Leitung des KK 11 verantwortlich und damit Vincent Veihs Vorgesetzte. Im Großen und Ganzen ziehen beide an einem Strang, die Zusammenarbeit klappt, auch wenn die Kriminalrätin bisweilen Entscheidungen trifft, mit denen der KHK nicht einverstanden ist.
Das spurlose Verschwinden ihrer Ex-Kollegin Solveig Fischer treibt Melia noch immer um. Zwar glaubt sie zu wissen, was mit ihr geschehen ist, aber es fehlen nicht nur die Beweise sondern auch die Leiche. Bei ihren Nachforschungen begibt sie sich auf gefährliches Terrain, und es zeigt sich, dass „Big Money“ gefährliche Helfershelfer hat, mit denen nicht zu spaßen ist.
Vincent hingegen hat es mit einem Mordfall zu tun, der auf den ersten Blick eine Beziehungstat vermuten lässt. Im Laufe der Befragungen innerhalb der Opferfamilie ergeben sich jedoch neue Spuren, die nicht nur diese in den Fokus rücken sondern weitaus größere Dimensionen vermuten lassen.
Horst Eckerts Thriller zeichnen sich dadurch aus, dass neben der Frage nach dem Täter auch Themen aufgegriffen werden, die von politischer Relevanz sind. Wie so oft ist es auch in diesem Fall zum einen die Kluft zwischen Arm und Reich, Macht und Ohnmacht, verkörpert durch einen Ex-Soldaten mit PTBS, der nach der Entlassung aus dem Dienst voller Hass ist und Rückhalt in dubiosen sozialen Netzwerken findet. Zum anderen sind es auch die skrupellosen Geschäfte einer Immobiliengesellschaft (Gentrifizierung, Zwangsräumung etc.), ihren Einfluss auf die Politik und die Frage danach, inwieweit die Privatisierung öffentlicher Einrichtungen toleriert werden sollte. Und natürlich sind auch korrupte Polizisten, die in die eigene Tasche wirtschaften und der Verfassungsschutz mit seinen schmutzigen Tricks wieder mit von der Partie.
112 Einzelkapitel, verteilt auf 443 Seiten, generieren von Beginn an hohes Tempo, und die unterschiedlichen Handlungsstränge, in denen jeweils die Perspektiven der verschiedenen Personen ausgeleuchtet werden, sorgen dafür, dass das Interesse des Lesers gefesselt wird. Dazu noch, wohldosiert und ohne die eigentliche Handlung zu überlagern, Altbekanntes und Neues aus dem Privatleben der Protagonisten. Alles in allem eine sehr gute Mischung, die mich mit Spannung auf die Fortsetzung der Reihe warten lässt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Perfekter Polit-Thriller, der nicht nur wunderbar unterhält, sondern auch reichlich Stoff zum Nachdenken liefert
Mit diesem Buch liefert der Autor Horst Eckert einen weiteren grandiosen und sehr facettenreichen Polit-Thriller ab, Dabei schickt er Melia Khalid und den altbekannten Vincent …
Mehr
Perfekter Polit-Thriller, der nicht nur wunderbar unterhält, sondern auch reichlich Stoff zum Nachdenken liefert
Mit diesem Buch liefert der Autor Horst Eckert einen weiteren grandiosen und sehr facettenreichen Polit-Thriller ab, Dabei schickt er Melia Khalid und den altbekannten Vincent Veih vom Düsseldorfer KK11 in ihren zweiten gemeinsamen Fall, der der Klasse des ersten Auftritts in nichts nachsteht.
Nach ihrem Ausscheiden beim Inlandsgeheimdienst tritt Kriminalrätin Melia Khalid ihren Dienst als neue Leiterin der Kriminalinspektion 1 an und wird dadurch zur direkten Vorgesetzten von Vincent Veih. Während der mit seinem Team den Mord an einer jungen Frau bearbeitet, muss Melia noch eine Sache aus ihrer Vergangenheit klären, das Verschwinden ihrer ehemaligen Kollegin Solveig. Doch hinter beiden Fällen steckt wesentlich mehr, wie man auf den ersten Blick vermuten würde. Und so bekommen es Melia und Vincent mit einflussreichen und absolut skrupellosen Gegnern zu tun, die vor nichts zurückschrecken, um ihre Geheimnisse zu bewahren.
Mit einem packenden Schreibstil und einem hohen Erzähltempo, das einem beim Lesen kaum Zeit zum Luftholen lässt, treibt der Autor das atmosphärisch dichte Geschehen voran und treibt es gekonnt immer weiter auf die Spitze, ohne dabei den Bogen zu überspannen und den Boden der Realität zu verlassen. Gekonnt greift er hier reale Bezüge auf, verknüpft sie geschickt miteinander und spinnt sie mit viel Einfallsreichtum weiter, bis ein absolut überzeugendes Gesamtbild von erschreckender Aktualität entsteht. Obwohl dabei eine Vielzahl von Themen in das Geschehen einfließen, besteht zu keinem Zeitpunkt die Gefahr einer möglichen Überfrachtung der Geschichte. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und durchgehend vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, die immer wieder für Überraschungen gut sind.
Wer auf packende Polit-Thriller steht, wird hier erneut bestens bedient und unterhalten. Darüber hinaus bietet die Geschichte auch viel Stoff zum Nachdenken und wirkt so noch lange über ihr Ende hinaus.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Vorneweg: Ich habe Band 1 nicht gelesen und bin ohne Vorkenntnisse in die Stunde der Wut gestartet. Und ich muss sagen, dass das dem Lesevergnügen keinen Abbruch getan hat, ich habe mich problemlos in der Welt des Düsseldorfers Polizeipräsidiums zurechtgefunden und schnell Zugang zu …
Mehr
Vorneweg: Ich habe Band 1 nicht gelesen und bin ohne Vorkenntnisse in die Stunde der Wut gestartet. Und ich muss sagen, dass das dem Lesevergnügen keinen Abbruch getan hat, ich habe mich problemlos in der Welt des Düsseldorfers Polizeipräsidiums zurechtgefunden und schnell Zugang zu den einzelnen Charakteren gefunden.
Melia Adan, Kriminalrätin und Chefin von Vincent Veih, versucht einen alten Vermisstenfall aufzulösen, da sie einen privaten Bezug hat: Die Vermisste ist eine ehemalige Kollegin aus dem Verfassungsschutz. Ihre Ermittlungen führen u. a. zum Immobilienhai Osterkamp, der wiederum Verbindungen zur Neonazi-Szene aufweist.
Vincent hingegen ermittelt im Mordfall Klara Dorau. Sein kritischer Sachverstand führt ihn über deren Familie zu Verdächtigen aus den eigenen Reihen.
Wie diese beiden Stränge zusammenhängen, wie die TV-Komparse-Rolle des Kollegen aus dem Drogendezernat weiterhilft, ob die Besitzerin der angesagten Hafenbar mit Vincent flirtet, wie die Mieterhöhungen ein Leben kosten können und wer hinter den Brandanschlägen auf die Osterkamp-Fahrzeugflotte steckt – das alles müsst ihr schon selbst lesen.
Ein besonderes Highlight für mich waren die kurzen Kapitel. Teilweise nur zwei-drei Seiten lang. Dennoch gelingt es Horst Eckert mit wenigen Sätzen mich direkt ins Geschehen zu bringen. Und das ist eine wirklich hohe Kunst und führt dazu, dass beim Lesen absolut keine Langeweile aufkommt!
Mein Fazit fällt durchweg positiv aus, es war für mich wie ein guter ARD-Tatort in Buchform.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Temporeicher, brisanter und hochspannender authentischer Thriller, den man nicht mehr aus der Hand legen kann...!
"Die Stunde der Wut" von Horst Eckert ist als Taschenbuch mit 448 Seiten im März 2021 bei Heyne erschienen.
Es handelt sich um den zweiten Teil der Reihe um Melia …
Mehr
Temporeicher, brisanter und hochspannender authentischer Thriller, den man nicht mehr aus der Hand legen kann...!
"Die Stunde der Wut" von Horst Eckert ist als Taschenbuch mit 448 Seiten im März 2021 bei Heyne erschienen.
Es handelt sich um den zweiten Teil der Reihe um Melia Adan und Vincent Che Veih, kann jedoch problemlos unabhähngig von der Kenntnis des ersten Teils gelesen werden!
Kriminalrätin Melia Adan sucht nach wie vor nach ihrer vor einem Jahr verschwundenen Kollegin Solveig Fischer, sie ist davon überzeugt, dass Neonazis die Kollegin auf einer Baustelle des Immobilen-Magnaten Hartmut Osterkamp verschwinden ließen. Sie begibt sich in eine gefährliche Szene und sticht in ein Wespennest...
Ihr Kollege Vincent Veih untersucht derweil den Mord an einer 19-jährigen Schülerin und gerät bald in einen Sumpf aus Korruption, Geldgier und Macht.
Es handelt sich um einen äußerst vertrackten, sehr brisanten Fall, bei dem diverse Fäden entwirrt und zu einem roten Faden zusammengeführt werden müssen.
Horst Eckert ist kein Unbekannter und hat schon diverse herausragende Politthriller geschrieben, "Die Stunde der Wut" ist wieder großartig.
Der Schreibstil des Autors ist knapp und präzise, er bringt die Dinge auf den Punkt und überlässt es dem Leser, mit den Gefühlen fertigzuwerden, die ihn bei Eckerts pragmatisch eingestreuten Ereignissen wellenartig überrollen...
Die kurzen Kapitel und wechselnden Szenarien und Schauplätze haben mir sehr gefallen, das hat mich umso mehr in den Bann des Buches gezogen und mich atemlos die Seiten umblättern lassen, bloss das Buch nicht weglegen, nur noch 3 Seiten, ach komm, nochmal vier, und zack, schon wieder 100 Seiten verschlungen wie nichts.
Gekonnt wird hier Fiktion zur absolut vorstellbar möglichen Realität, der Schreibstil ist authentisch und schnörkellos, dennoch oder gerade deswegen sehr bildhaft und die Charaktere haben zum großen Teil ordentlich Dreck am Stecken, ob aus den Reihen der Polizei, des Umfelds der Opfer etc...
Die Ermittler sind sehr menschlich dargestellt, mir all ihren Stärken und vor allem ihren Schwächen, dadurch bilden sie ein top Team, was sich allerdings nicht immer einig ist und auch unterschiedliche Lösungsansätze sucht.
Wer eine brisante, temporeiche, durchgehend spannende Lektüre sucht, die rasant, authentisch und abwechslungsreich geschrieben ist, sollte dieses Buch unbedingt lesen!
Ich jedenfalls habe mitgefiebert, mitgehasst und mitgehofft...danke Horst Eckert! :o)
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote